Sinkende Verkaufszahlen der Ente und die starke Konkurrenz durch den Renault 4 - der französische Autohersteller Citroën musste Mitte der 1960er Jahre handeln und so kam 1967 das Modell Dyane auf den Markt. Es sollte die Lücke zwischen dem 2CV und dem größeren Ami 6 schließen. Technisch vertraute man auf Bewährtes: Unter der Haube steckte weitgehend die Technik der Ente, lediglich die Motoren wurden überarbeitet und fanden später auch in andere Modellreihen Einzug. Im Sommer 1983 und nach 1,4 Millionen gebauten Exemplaren wurde die Produktion eingestellt, während die Ente noch bis in die 1990er Jahre gebaut wurde.
Sonntag, 17. Januar 2021
2020: Schöner Schrott - Citroën Dyane „Rust in Peace“ von Artitec
Freitag, 15. Januar 2021
2020: Spielzeug auf Italienisch - Modelle von Officina 942
Hinter Officina 942 stehen die Macher des Verlages Società Editrice Il Cammello aus Turin, dessen Schwerpunkt Bücher zum Thema Fahrzeuge bilden. Was lag da näher, als die Autos, über die man schreibt, als kleine Modelle anzubieten? So entstand 2019 Officina 942 und die ersten Miniaturen der Reihe. Angelehnt an die Modellfahrzeuge italienischer Hersteller wie Mercury oder Rivarossi aus den 1940er Jahren ist mittlerweile ein interessantes Programm entstanden.
Im Maßstab 1:76, passend zu den Modellbahnen in 00, wird bei Officina 942 zwischen zwei Serien unterschieden: Die „Serie 1000“ beinhaltet Modelle, die man auch außerhalb Italiens kennt, wie beispielsweise zahlreiche Fiat 500-Typen, gefertigt aus Metall-Spritzguss. Die eher exotischeren Fahrzeuge reihen sich in die „Serie 2000“ ein, gefertigt aus Resin und je Modell in einer 100er Auflage gefertigt.
Dienstag, 12. Januar 2021
2020: Mist-Käfer und Murks-Bulli - VW Käfer und T1 von Welly
Könnte ich die „Goldene Zitrone“ für das schlechteste Modellautos des Jahres 2020 vergeben, würden die beiden Welly-Modelle des VW Käfer und des VW T1 Bus heiße Anwärter auf diesen Titel sein. Dennoch möchte ich Euch beide Modelle vorstellen.
Exklusiv im Miniatur Wunderland in Hamburg sind seit Sommer zwei neue 1:87er Modelle von Welly zu haben. Schon alleine die Vorbildauswahl sorgt für Kopfschütteln: wieder mal ein VW Käfer, noch ein VW T1...
Der Käfer scheint eine Nachbildung des 1302 zu sein - so richtig identifizieren lässt sich das Modell nicht wirklich. Auffallend ist das zu hohe Dach, irgendwie wirkt die komplette Karosserie alles andere als überzeugend. Auf übertrieben verchromte Radkappen und Stoßstangen konnte man auch bei Welly nicht verzichten. Dazu kommt eine unsaubere Lackierung (vor allem bei den Übergängen von hell zu dunkel beim vorliegenden Feuerwehrfahrzeug), und auch bei der Bedruckung ist noch Luft nach oben.
Lustig übrigens auch, wie der Käfer in seiner Plastikvitrine in der Luft „zappelt“...
Hier ein Vergleich mit dem Schuco-Käfer:
Etwas besser gelungen aber immer noch weit entfernt von dem, was Welly in 1:87 eigentlich kann, ist der T1-Bulli des Vorbildbaujahres 1963. Die Form des Modells stellt eine recht freie Interpretation des T1 dar, viel zu große Schweinwerfer dominieren die Front. Auch beim T1 lässt die Qualität der zu dicken Lackierung zu wünschen übrig. Mit dem „Hamburg-Bulli“ hat man eine attraktive, wenn auch vorbildfreie Gestaltung im Programm.
Erhältlich sind die beiden Volkswagen-Karikaturen von Welly bislang ausschließlich im Miniatur Wunderland in Hamburg und im Onlineshop - aufgrund des MiWuLa-Aufdrucks auf dem Umkarton ist davon auszugehen, dass es sich um Exklusivmodelle handelt. Insgesamt sind sechs verschiedene T1 und drei Käfer zum Preis von je knapp 5 Euro gelistet.
73155 VW T1 Bus (Welly für MiWuLa, 6 Versionen) 73156 VW Käfer (Welly für MiWuLa, 3 Versionen)